4. November 2023, Bern
Der jährliche Laufbahnkongress für Medizinstudierende
und junge Ärztinnen und Ärzte.
Highlights
Das erwartet dich am 4. November 2023 im Stadion Wankdorf in Bern.
Der Wege sind viele. Nur führen nicht alle nach Rom – auch bei deiner Karriere nicht. Ein Weg aber ist immer zielführend: Wenn du an medifuture kommst, unseren jährlichen Laufbahnkongress für Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte. Komm mit deinen Fragen – und gehe mit richtungsweisenden Antworten in deine berufliche Zukunft!
Social Wall
Anmeldung
Zweisprachig, mit Referaten, Ständen und persönlicher Beratung – das ist medifuture.


Programm
Wir freuen uns, euch demnächst das Programm der diesjährigen Ausgabe von medifuture vorstellen zu können.
werden euch kompetent in deutscher und französischer Sprache durch den Tag führen.
08.45–09.15
Networking – Kaffee
09.20–09.40
From one generation to the next
Co-Präsidentin vsao Bern /
Vizepräsidentin vsao
ehemaliger Präsident vsao
09.40–10.00
Auf dem Weg zum Facharzttitel:
Topics, Tipps und e-Tools
Rechtsanwalt
MPA unibe
10.00–10.10
Fragerunde/Diskussion
10.10–10.40
Der Job Ärzt:in in 20 Jahren
(Schweizerische Vereinigung psychiatrischer Assistenzärztinnen und Assistenzärzte SVPA, SVPA-ASMAP)
dipl. Ärztin (Forum Junge Chirurgie, FJC)
PhD (Swiss Association of Young Neurologists, SAYN)
10.40–11.25
Kaffeepause
11.25–11.45
Ein etwas anderer Weg
Dr. med. Natalia Conde
11.45–12.05
Hausarzt – Vollzeit, Teilzeit, angestellt oder selbstständig… für jede:n etwas
Hausarzt und Leitung Städtlipraxis Sempach
12.05–12.15
Fragerunde/Diskussion
12.15–14.00
Mittagspause (Stehlunch)
13.00–13.20
Lunchreferat
Viollier AG
13.25–13.45
Lunchreferat
medix
14.00–14.20
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die Ärzteschaft: Es tut sich etwas?!
Kantonsspital St.Gallen
Arbeitspsychologin M.Sc., FHNW
14.20–14.40
Forensische Psychiatrie:
Ein faszinierendes Arbeitsgebiet
Prof. Dr. med. Frank Urbaniok
15.00–15.10
Fragerunde/Diskussion
15.10–15.20
Wettbewerb Verlosung
15.20–16.00
Networking-Apéro
Die Ausstellung ist noch offen.
Referate
Referent:in werden


Coming soon …
Wir freuen uns, euch demnächst die Referentinnen und Referenten der diesjährigen Ausgabe von medifuture vorstellen zu können.


Dr. med. Nora Bienz und Dr. med. Anton Seiler
From one Generation to the next
Dr. med. Nora Bienz und Dr. med. Anton Seiler
Nora ist die aktuelle Vizepräsidentin vom vsao Schweiz. Herr Dr. Seiler war schon Präsident als der «vsa» noch kein «o» hatte. Ein Rückblick in Themen wie die Weiterbildung, die 42h +4h Woche, Frauen in der Medizin und vieles mehr. Was hat sich verändert? Was muss sich noch tun? ¨
Zeitplan:
09.20–09.40 Uhr

Christoph Hänggeli
Auf dem Weg zum Facharzttitel: Topics, Tipps und e-Tools
Christoph Hänggeli
Christoph Hänggeli – Geschäftsführer des SIWF und jedes Jahr aufs Neue ein Anwärter für das beliebteste Referat an medifuture. Mit seinem Referat «Auf dem Weg zum Facharzttitel: Topics, Tipps und e-Tools» bringt er dich durch den Dschungel des Facharzttitels – gerade auch dann, wenn der Weg ein paar Abbiegungen und Umwege enthält. Was du beachten musst und welche Tipps und Tricks dir bei deiner Weiterbildung helfen, erfährst du am medifuture.
Zeitplan:
09.40–10.00 Uhr

Dr. med. David Scheier, Dr. med. Fabian Kraxner, Giulia Frigerio
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die Ärzteschaft: Es tut sich etwas?!
Dr. med. David Schreier
Ich habe an der Universität Bern Medizin studiert, arbeite aktuell an der Universitätsklinik für Neurologie im Inselspital und stehe kurz vor dem Abschluss der Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie. Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf Schlaf-Wach und Bewusstseinsstörungen. Als Präsident der Swiss Association of Young Neurologists (SAYN) engagiere ich mich für eine starke Neurologie und als Vorstandsmitglied des VSAO Bern für progressive Arbeitsbedingungen.
Dr. med. Fabian Kraxner
Fabian Kraxner schloss sein Medizinstudium 2016 in Zürich ab. Aktuell arbeitet er als Oberarzt in den stationären und ambulanten Diensten des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie des Spital Affolterns (ZH). Er engagiert sich zudem in regionaler, nationaler und internationaler Verbandspolitik. Seine Ziele sind die Attraktivitäts- und Nachwuchsförderung des Arztberufes sowie des Faches Psychiatrie und Psychotherapie.
Giulia Frigerio
Ursprünglich aus dem Tessin, habe ich mein Medizinstudium in Fribourg und Basel absolviert. Nach zwei Jahren Erfahrung im Spital Dornach, verfolge ich meine chirurgische Ausbildung am HUG im Genf mit dem Ziel plastische Chirurgin zu werden.
Zeitplan:
10.10–10.40 Uhr

Dr. med. Natalia Conde
Ein etwas anderer Weg
Dr. med. Natalia Conde
Ursprünglich Schauspielerin, entschied sie sich mit 32 Jahren Medizin zu studieren. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Töchtern und seit 2010 am Stadtspital Zürich. Seit 2015 Leitende Ärztin mit dem Fokus Geburtshilfe. Neben dem Spitalalltag hat Natalia Conde als Mitglied vom Zürcher Bach Chor und Mitarbeit bei Schultheaterprojekten den Kontakt zur Kunst erhalten.
Zeitplan:
11.25–11.45 Uhr

Dr. med. Cyrill Bühlmann
Hausarzt- Vollzeit, Teilzeit, angestellt oder selbstständig… für jede*n etwas
Dr. med. Cyrill Bühlmann
Aufgewachsen in Sempach, studiert in Basel, gearbeitet in Chiurgie/ Orthopädie LUKS Sursee, Innere Medizin und Pädiatrie Spitalzentrum Biel, Praxisassistenz, Rheumatologie LUKS, Luzern, Innere Medizin LUKS Luzern. Verheiratet, 1 Tochter. Seit September 2017 Hausarzt in Sempach, Übernahme der Praxis des Vaters. Seit 2018 mit meiner Ehefrau Inhaber und Geschäftsleitung Städtlipraxis Sempach mit aktuell 6 Ärzten, 11 MPA, 2 Lehrlingen. Früher vsao, heute Mitglied der Luzerner Ärztegesellschaft. Geschäftsleitung Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee, Arzt Samariterverin Sempach-Neuenkirch. Früher Geige, heute Euphonium.
Zeitplan:
11.45–12.05 Uhr


Dr. med. Marie-Claire Flynn und Julia Frey
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die Ärzteschaft: Es tut sich etwas?!
Dr. med. Marie-Claire Flynn und Julia Frey
Dr. med. Marie-Claire Flynn ist Oberärztin mbF für medizinische Onkologie und Hämatologie am Kantonsspital St. Gallen. Am medifuture-Kongress teilt sie ihre Erfahrungen zum Thema der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Spitalalltag in einem Gespräch mit der Arbeitspsychologin Julia Frey von der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
Zeitplan:
14.00–14.20 Uhr

Prof. Dr. med. Frank Urbaniok
Forensische Psychiatrie: Ein faszinierendes Arbeitsgebiet
Prof. Dr. med. Frank Urbaniok
Prof. Frank Urbaniok lehrt an den Universitäten Konstanz (Deutschland) und Zürich (Schweiz) und gilt als international führender Experte für forensische Psychiatrie und Psychologie mit dem Schwerpunkt Gewalt- und Sexualdelikte. Mit FOTRES (Forensisch Operationalisiertes Therapie- und Risikoeinschätzungssystem) entwickelte er ein eigenes Diagnosesystem zur Risikobewertung von Straftätern, das im gesamten deutschsprachigen Raum eingesetzt wird. Er entwickelte und leitete zahlreiche Therapie- und Forschungsprojekte (Forschungsschwerpunkte: Risikobewertung, Therapieevaluation, Epidemiologie, Qualitätsmanagement) und ist zudem spezialisiert auf Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit, Krisenkommunikation und Organisationsberatung.
Frank Urbaniok ist derzeit als Buchautor, Psychotherapeut, Gerichtsgutachter, Supervisor und Berater für Unternehmen und Führungskräfte tätig.
Zeitplan:
14.20–14.40 Uhr

Humanitäre Medizin: Einblicke und Möglichkeiten
Martin Schneider, MD, PhD
Nach dem Medizinstudium bildete sich Martin Schneider in Bern und Genf zum Facharzt für innere Medizin und Prävention/Public Health weiter, unterbrochen von zahlreichen humanitären Einsätzen, meist mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz.
Zeitplan:
14.40–15.00 Uhr
Partner 2022
Sponsor werden
Premium-Sponsoren

Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD)
Die schier unglaubliche Breite an Anwendungsmöglichkeiten psychiatrischer Spitzenmedizin macht die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) auch für Mitarbeitende zu einem Ort der vielen Möglichkeiten.
Von viel Abwechslung und einer unerreichten Breite an unterschiedlichen Behandlungsansätzen profitieren. Hand in Hand mit Profis aus anderen Berufen zusammenarbeiten. Sich in verschiedene Richtungen entwickeln. Wissen weitergeben. Selber forschen oder sich auf die Anwendung der neuesten Erkenntnisse im Alltag konzentrieren. Oder … warum nicht gleich alles auf einmal?
Als renommiertes Universitätsspital forschen, lehren und behandeln wir. Dieser «Dreiklang» befruchtet sich gegenseitig. Die Resultate aus dieser interdisziplinären Vielfalt machen uns über die Grenzen hinaus zu einer führenden Institution in Psychiatrie und Psychotherapie.

Suva
Als grösste Arbeitgeberin für Arbeits- und Versicherungsmedizin in der Schweiz ist die Suva für die Beurteilung sowie die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten zuständig.
Die Tätigkeit unserer Ärztinnen und Ärzte umfasst medizinische Beratungen, Untersuchungen und Betriebsbesuche und bewegt sich im interdisziplinären Umfeld zwischen Arbeit – Prävention – Medizin – Recht.
Ein sinnstiftender Auftrag nah am Menschen und berufliche Herausforderungen, die wir innovativ und in kollegialer Zusammenarbeit angehen, zeichnen unsere Arbeit aus. Damit setzen wir unser Fachwissen für die Gesellschaft ein und leben Chancengleichheit bei unseren Mitarbeitenden – mit attraktiven Modellen, die auch Teilzeitangebote fördern. Wenn Sie diese Werte und Ansprüche mit uns teilen, sind Sie bei uns richtig.
#suvamachtsinn
Sponsor Wettbewerb

Luzerner Psychiatrie
Basis- & Bonus-Sponsoren
Kommunikationspartner
Kommunikations-partner
Organisation
Infos für Ausstellende
Auf- und Abbauzeiten
Bitte beachten Sie für den Auf- und Abbau die folgenden Zeiten:
Aufbau:
Samstag, 4. November 2023, 7.00 – 8.45 Uhr. Der Kongressbeginn ist um 8.45 Uhr.
Abbau:
Samstag, 4. November 2023, ab ca. 16.00 – 17.00 Uhr. Der Kongress endet nach dem Apéro um ca. 16.00 Uhr.
Standgrösse/Standmaterial
Es steht Ihnen Ihre gebuchte Standfläche zur Verfügung. Die Ausstellung ist auch dieses Jahr komplett ausgebucht und wir bitten Sie deshalb die Standfläche zwingend einzuhalten. Wir behalten uns vor, zu grosse Stände wieder abbauen zu lassen.
Die Raumhöhe beträgt max. 3 Meter, sollte Ihr Stand eine Höhe von 2,5 m überschreiten, informieren Sie uns bitte so rasch wie möglich.
Zusätzlich zur Standfläche wird folgendes zur Verfügung gestellt:
- Aussteller-Tisch (80×160 cm)
- 2 Stühle
- Pinnwand
- Stromanschluss
- Internet (W-Lan)
Falls Sie die Tische, die Stühle oder die Pinnwand nicht benötigen, teilen Sie uns dies bis spätestens Freitag, 23. September 2022 mit.
Weiteres Material kann, falls vorhanden, gegen einen Aufpreis bezogen werden. Bitte melden sie dies ebenfalls bis spätestens 23. September bei uns an. Am Kongresstag kann kein zusätzliches Material mehr zur Verfügung gestellt werden.
Rück und Trennwände zu Ihren Nachbarständen sind nicht vorgesehen. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass der Stand selber nicht angeschrieben ist. Es liegt lediglich ein A4 Blatt mit Ihrem Namen auf, damit Sie Ihren Stand möglichst rasch finden.
Ausserdem wurden Block und Kugelschreiber für die Kongresstasche gebucht und können somit nicht mehr beigelegt werden. Bitte nehmen Sie unbedingt mit uns Kontakt auf, falls Sie etwas anderes als eine Broschüre, Flyer, Leporello oder ähnliches beilegen wollen.
Boden- und Wandbefestigungen
Das Bekleben von Wänden, Türen, Böden, Pfeilern, Scheiben sowie jegliches Beschädigen von Türen, Wänden, Decken, Böden und Mobiliar durch Nägel, Schrauben und Heftklammern ist untersagt. Teppiche dürfen nur mit einem speziell schwach haftenden Teppichband befestigt werden. Schäden am Boden, welche durch klebendes Teppichband oder anderweitig unsachgemässes Behandeln entstanden sind, werden dem Aussteller in Rechnung gestellt.
Entsorgung
Jeder Aussteller ist für den Materialrückschub selbst verantwortlich. Eine Entsorgung durch das Stadion Wankdorf ist nicht möglich.
Bitte teilen Sie uns die vollständigen Vor- und Nachnamen des Standpersonals bis spätestens Freitag, 23. September 2023 mit.
Die angemeldeten Personen erhalten ihren Badge (Eintrittskarte) vor Ort am Welcome Desk.
Teilnehmende vorangehender medifuture Kongresse haben uns zurückgemeldet, dass sie es sehr geschätzt haben, wenn sie sich an den Ständen auch mit Assistenzärztinnen – und ärzten austauschen können.
Alle Getränke und Mahlzeiten während der Pausen sind für Sie inklusive und kostenlos. Bitte bedienen Sie sich an den Buffets. Wir wären froh, wenn Sie Personen die nicht teilnehmen können im Voraus wieder abmelden, damit wir das Essen für die entsprechende Anzahl Personen bestellen können.
Anreise / Anlieferung
Gstaad Lounge
Stadion Wankdorf Bern
Eingang: Event & Kongresse, Papiermühlestrasse 71 (vis-à-vis bwd – Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung)
Für Aussteller, die mit dem Auto anreisen, besteht die Möglichkeit am Kongresstag pro Stand zwei Ausfahrtstickets (für das Wankdorf-Parking) für je CHF 10.– zu kaufen. Ohne dieses Ausfahrtticket beträgt die Gebühr am Ticketautomat für einen ganzen Tag ca. CHF 40.–. Falls Sie von diesem Angebot profitieren möchten, können Sie sich gerne am vsao Stand melden. Da nur Barzahlung möglich ist, sind wir froh, wenn Sie den Betrag passend haben.
Anlieferung
Anlieferungen mit Fahrzeugen bis max. Höhe 210 cm
Es kann im Parkhaus des Wankdorf Einkaufszentrums parkiert werden. Über den Eingang Papiermühlestrasse 71 (zuhinterst rechts im Parkhaus) gelangen Sie mit dem Lift direkt in die Gstaad Lounge.
Anlieferung mit Fahrzeugen, die höher als 210 cm sind:
Die Anlieferung erfolgt via Quartierplatz / Eingang Papiermühlestrasse 73.
Die Liftmasse sind wie folgt:
Breite: 105 cm
Höhe: 210 cm
Tiefe: 240 cm
Den Anfahrtsplan finden Sie im Anhang. Der Quartierplatz darf nur zum Ein- und Ausladen befahren werden. Es ist nicht gestattet, Fahrzeuge auf dem Quartierplatz zu parkieren.
Transport von Ausstellungsmaterial
Das Handling von Speditionsaufträgen für Aussteller kann nicht von den Organisatoren übernommen oder überwacht werden. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an ein Transportunternehmen mit dem Auftrag, Ihre Ware abzuholen. Für zurückgelassenes Ausstellungsmaterial wird keine Verantwortung übernommen.
Versicherung ist Sache des Ausstellers. Jegliche Haftung von Seiten des Veranstalters ist ausgeschlossen. Bei Abwesenheit des Standpersonals wird empfohlen, wertvolle Gegenstände unter Verschluss zu halten.
Wir bitten Sie, das Fotografieren im Referate-Saal zu unterlassen. Wir haben einen eigenen Fotografen und stellen Ihnen entsprechende Fotos auf Wunsch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und wünschen Ihnen schon heute eine erfolgreiche Ausstellung sowie einen schönen Aufenthalt in Bern. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Unklarheiten:
medifuture
c/o vsao
Bollwerk 10
Postfach
3001 Bern
Tel: 031 350 44 88
E-mail:
Kontakt während dem Anlass:
Sollten am Samstag 5. November noch Fragen auftauchen, können Sie uns ab 6 Uhr unter der Telefonnummer 031 350 44 94 erreichen. Während dem Anlass können Sie sich auch ans Welcome Desk oder an den vsao Stand wenden.
Impressionen 2022
Wer am 6. November 2021 den Weg nach Bern ins Stadion Wankdorf fand, wurde mit spannenden Infos und Eindrücken belohnt – etwa durch den Bericht einer Expeditionsärztin im «Himmelsgebirge», einen Einblick in die Sportmedizin bei den Olympischen Spielen oder Verblüffendes zur neusten Transplantationschirurgie. Aber auch Tipps und Tricks von älteren Kolleginnen und Kollegen zur Karriereplanung sowie der Austausch mit zahlreichen Arbeitgebern und Fachgesellschaften fehlten nicht.
Besonders gestrahlt hat am Schluss Sophie Grob. Sie ist die Gewinnerin unseres Wettbewerbs, gesponsert von der Luzerner Psychiatrie (lups). Ihr Preis: die Übernahme der Kosten für den ersten Facharzttitel im Wert von 4000 Franken.
Scrolle weiter, schwelge in Erinnerungen oder staune, was du verpasst hast … Aber seufze nicht zu lange: Am Samstag, 5. November 2022 folgt zum Glück die nächste Ausgabe von medifuture!
Feedback, das begeistert
Kontakt und Anreise
wir werden uns nach Erhalt deiner Mitteilung so rasch wie möglich bei dir melden.
Dein Anliegen ist uns wichtig. Nimm mit uns Kontakt auf – wir werden uns nach Erhalt deiner Mitteilung so rasch wie möglich bei dir melden.
Anreise
Stadion Wankdorf
3014 Bern
Schweiz